Fränkischer Bund mit neuem Vorsitzenden. Christian Rechholz (Nürnberg) übernimmt von Otto Weger (Dittelbrunn).

v.l.n.r.: Wolfgang Peter, Micaela Steinbach, Martin Truckenbrodt, Manfred Hofmann, Christian Rechholz – Foto: Fränkischer Bund
Am Sonntag 27. April hat der Fränkische Bund an seiner Mitgliederversammlung in Schweinfurt einen neuen Vorstand gewählt. Als neuer 1. Vorsitzender wurde Christian Rechholz (52) aus Nürnberg gewählt. In seiner Vorstellungsrede kündigte er an, insbesondere die Öffentlichkeitsarbeit des aktuell 321 Mitglieder zählenden Vereins verbessern zu wollen. Der bisherige 1. Vorsitzende Otto Weger aus Dittelbrunn (Landkreis Schweinfurt) hatte bereits im Vorfeld erklärt, nicht mehr kandidieren zu wollen. Er bleibt dem Verein jedoch weiterhin als aktives Mitglied erhalten. Die weiteren Vorstandsämter wurden mit den bisherigen Inhabern bestätigt. 2. Vorsitzender ist weiterhin Manfred Hofmann aus Bamberg, 3. Vorsitzender Martin Truckenbrodt aus Seltendorf (Landkreis Sonneberg), Schatzmeisterin Micaela Steinbach aus Schweinfurt und Schriftführer Wolfgang Peter aus Milz (Landkreis Hildburghausen). Damit sind seit längerem nun, neben dem fränkischen Teil des heutigen Thüringens, wieder alle drei fränkischen Regierungsbezirke Bayerns im Vorstand vertreten. In Heilbronn-Franken und im heutigen Osthessen hat der Fränkische Bund nur wenige Mitglieder.
Der 1990 gegründete Verein wird sich auch weiterhin in seinem Selbstverständnis als überparteilich politisch aktiver Verein für die Belange der gesamten Kulturregion Franken einsetzen. Seiner Mitgliederzeitschrift Wir in Franken hat er mit der aktuellen Ausgabe ein neues Layout gegeben. Am kommenden Tag der Franken am 6. Juli in Haßfurt wird es neben einem Informationsstand wieder ein gesamtfränkisches Kirchweihtreffen geben, wie dieses schon 2019 in Neustadt bei Coburg und 2023 in Bad Windsheim stattfand. Bis zum Start der Kirchweihsaison 2026 sollen die Arbeiten an der Webseite zur Kirchweih in der Kulturregion Franken abgeschlossen sein. Bis Ende 2026 sollen Unterrichtsmaterialien für das Thüringer Schulportal der ThILLM erstellt sein, welche speziell auf Geschichte und Kultur der Region südlich des Rennsteigs eingehen werden. Für den fränkischen Teil des heutigen Bayerns bleibt natürlich u.a. der Bayerische Rundfunk mit den sehr wenigen Unterhaltungssendungen aus Franken als leidiges Dauerthema weiter in Bearbeitung.