Musik und Gsang aus Franken

Nach vielen Beschwerden von uns und anderen, besonders auch von Prof. Kilian Moritz hat das Bayerische Fernsehen jetzt erstmals eine Sendung mit ausschließlich fränkischer Heimatmusik im Programm:

Musik und Gsang aus Franken
am Sonntag, 17. Oktober 2021, um 20.15 Uhr im BR Fernsehen, moderiert von Maria Bauer, Werner Aumüller und David Saam

Gleichwertigkeitsbericht der Bayern SPD

Schon 2018 haben wir in einem Sonderheft unserer Zeitschrift “Wir in Franken” die wirtschaftliche Benachteiligung Frankens im Bundesland Bayern mit vielen Zahlen belegt.

Wir haben MdL Klaus Adelt gebeten, uns durch Anfragen an die Bayerische Landesregierung aktuelle Zahlen zu beschaffen. Entstanden ist ein Gleichwertigkeitsbericht, der die Benachteiligung Frankens, besonders der Region im Nordosten Bayerns, also Oberfranken und der nördlichen Oberpfalz deutlich bloßstellt.

Tag der Franken 2021

 

Leider musste auch in diesem Jahr die zentrale Veranstaltung zum Tag der Franken ausfallen, aber wenigstens einige kleine Veranstaltungen konnte der Fränkische Bund organisieren.

Bayreuth
Der Fränkische Bund lud wieder zu einer Feier ein. Vorgesehen war der schöne, gemütliche Glenk-Biergarten. Petrus war nicht dieser Ansicht und ließ es regnen. Dafür war dann der Saal hergerichtet. Das Publikum ließ sich nicht abhalten und erschien trotzdem zahlreich. Bayreuther Künstler gestalteten den Abend. Frau Steinhäuser, geboren in der Altstadt und dort aufgewachsen, erzählte lebhaft und anschaulich aus ihrem ereignisreichen Leben. Der Hartmonns Heiner gab seine Werke zum Besten. Und das Rotmain-Trio unter Leitung von Theo Knopf mit Konzertina spielte mit fränkischer Musik auf. Sogar der Frankenstampfer aus dem Publikum mischte mit.
Es war wieder ein rundum gelungener Abend mit fränkischer Mundart, fränkischer Musik, fränkischem Essen. Fränkische Lebensweise, fränkische Kultur wurde voll ausgelebt, angenommen und genossen.

 

Eisfeld

Der Fränkische Bund hisste eine Frankenfahne auf dem Marktplatz in Eisfeld. Eisfelds Bürgermeister Sven Gregor unterstützte ausdrücklich die Veranstaltung und hielt ein Grußwort. Martin Truckenbrodt, Sprecher der Regionalgruppe Itzgrund-Henneberg und 3. Vorsitzender des Fränkischen Bundes, hielt einen Kurzvortrag zur fränkischen Geschichte Eisfelds. Die Veranstaltung wurde musikalisch umrahmt vom Männerchor Seltendorf (Landkreis Sonneberg).

Hier ein Bericht aus dem Thüringen Journal des mdr

 

Rödental

Im Rahmen einer kleinen Feier in der Domäne Oeslau trat der Heimatverein Rödental dem Fränkischen Bund bei. Bürgermeister Marco Steiner hielt ein Grußwort. Igrid Ott vom Heimatverein und Heimatpflegerin im Landkreis Coburg hielt einen Vortrag über die Geschichte der Domäne Oeslau. Unser 1.Vorsitzender Otto Weger stellte den Fränkischen Bund vor und berichtete über die Entstehungsgeschichte des Tag der Franken. Umrahmt wurde die Feier von Harald Tischer, Ehrenvorsitzender des Heimatvereins. mit seinem Schifferklavier.

 

Fetzelhofen

Wie bereits im vergangenen Jahr wurde auch in diesem Jahr die offizielle Veranstaltung zum Tag der Franken in Haßfurt abgesagt. Für Hermann Popp, Franke mit Leib und Seele aus Fetzelhofen, einem Ortsteil der Marktgemeinde Lonnerstadt, war dies ein untragbarer Zustand. Aus diesem Grund beschloss er spontan, den diesjährigen Tag der Franken in Fetzelhofen auszurichten. Platz genug für die Gäste war im Innenhof seines Anwesens auf jeden Fall. Auch für Essen und Trinken war gesorgt, die musikalische Umrahmung übernahmen die Musikanten aus Mönchherrnsdorf. Zu Beginn erklang natürlich das Frankenlied “Wohlauf die Luft geht frisch und rein”.
Das Fass stach Herman Popp im Innenhof an, assistiert von Kreismusikpfleger Georg Römer, Kreisheimatpfleger Dr. Manfred Welker (beide zuständig für den Landkreis Erlangen-Höchstadt) und Eberhard Irlinger, Landrat a.D.

Eine Frankenfahne für Betzenstein

 

Eine Frankenfahne für die kleinste Stadt im Naturpark Fränkische Schweiz
„wo die Natur wohnt
übergaben am 22.4. Richard Schüssel und Joachim Kalb vom Fränkischen Bund e.V. an Bürgermeister Klaus Meyer, FW (rechts im Bild)

Frankenfahne weht wieder am Staffelberg

Die Frankenfahne grüßt wieder weithin sichtbar, seit 24. April, vom Staffelberg. Leider auch in diesem Jahr, corona bedingt, ohne Teilnahme der Mitglieder.

Mein Dank gilt vor allem unserem Mitglied Josef Schedel, er hat den Fahnenmast wieder, über die Wintermonate, ausgebessert und defekte Teile erneuert.

Dasselbe gilt auch für unseren Bergsteiger Markus Geiger, welcher die neue Ausrüstung anpasste (danke, Vorstandschaft) und eine weitere Verbesserung für die Sicherheit beim Hissen der Frankenfahne tätigte.

Bleibt nur die Hoffnung, dass wir uns alle im nächsten Jahr endlich wieder “auf dem Berg” einfinden können.

Adam Stöcklein

Franken im Bayerischen Rundfunk

Ein zentraler Punkt, bei dem die Benachteiligung des fränkischen Landesteils im Freistaat Bayern deutlich wird, ist die Programmgestaltung des Bayerischen Rundfunks.

Bereits 2015 wurde der Fränkische Bund zu diesem Thema aktiv. In den letzten Monaten hat Professor Kilian Moritz das Thema aufgegriffen und ein beachtliches Medienecho erreicht.
Lesen Sie hier seinen Gastbeitrag für unsere Zeitschrift “Wir in Franken”

Hier eine Zusammenfassung der bisherigen Aktivitäen

Zentrale Feier zum “Tag der Franken” fällt auch 2021 aus

Wie der Bezirk Unterfranken mitteilt, muss wegen der Corona-Pandemie die für das Jahr 2021 in Haßfurt geplante zentrale Feier zum “Tag der Franken” ausfallen, sie wird auf das Jahr 2022 verschoben. Die Feier war bereits im Jahr 2020 geplant und wurde wegen der Pandemie zunächst auf das Jahr 2021 verschoben.

Tag der Franken auf das Jahr 2022 verschoben (26. November 2020) (bezirk-unterfranken.de)

Der Fränkische Bund weist ausdrücklich darauf hin, dass natürlich nicht der “Tag der Franken” ausfällt, sondern nur die zentrale Feier in Haßfurt.

Der “Tag der Franken” wird jedes Jahr am 2.Juli gefeiert, in Erinnerung an die Gründung des Fränkischen Reichskreises am 2.Juli 1500. Auch im kommenden Jahr wollen wir den Tag der Franken angemessen feiern. Öffentliche Gebäude wie auch Privathäuser sollen mit Frankenfahnen geschmückt werden. Abhängig von den im Sommer vielleicht auch noch vorhandenen Pandemie-Beschränkungen wird es wahrscheinlich auch einige kleinere dezentrale Veranstaltungen geben. 

Tag der Franken – Fahnenhissung auf der Schaumburg

Die zentrale Feier zum Tag der Franken musste in diesem Jahr leider ausfallen. Aber an vielen Orten gab es kleine Feiern unter der Frankenfahne. Die Regionalgruppe Itzgrund-Henneberg des Fränkischen Bundes veranstaltete, zusammen mit dem Schaumburg-Verein Schalkau e.V., am 2.7.2020 eine Fahnenhissung auf der Schaumburg.

Kreisheimatpfleger Thomas Schwämmlein hielt einen Kurzvortrag zum Thema „Burg Schaumberg und Gericht Schalkau – eine typisch fränkische Angelegenheit“

Die Herren von Schaumberg waren ein fränkisches Adelsgeschlecht mit räumlichen Schwerpunkten deren Besitzes im Sonneberger Hinterland und später in der Fränkischen Schweiz. Sie gehörten innerhalb der Fränkischen Reichsritterschaft dem Kanton Gebürg an.

1 2 3 4 12