Presseerklärung zum Tag der Franken 2016

Hier die aktuelle Presseerklärung unseres 2. Vorsitzenden (die mittlerweile eine erfreuliche Resonanz fand):

Presseerklärung vom 28.6.2016 zum Tag der Franken
Die zentrale Veranstaltung zum Tag der Franken ist dieses Jahr in Hof, obgleich es doch ein Tag ist, der im gesamten Frankenland an vielen Orten gefeiert wird. Der im Jahr der Wiedervereinigung gegründete Verein Fränkischer Bund e.V. hatte stets bei seinen zahlreichen Aktionen und Initiativen ganz Franken im Blick.
Unsere Kulturregion Franken umfasst eben nicht nur – wie leider allzu oft in der Öffentlichkeit und auch in den Medien dargestellt – die drei fränkischen Regierungsbezirke Ober-, Mittel- und Unterfranken. Selbstverständlich zählt natürlich auch die Region Franken in Baden-Württemberg dazu. Nicht zufällig gibt es in Heilbronn ein Frankenstadion, werden in Wertheim die „Fränkischen Nachrichten“ gelesen und im Hohenloher Land die Echt Frankenmilch produziert. Auch im großen Staatswappen von Baden-Württemberg ist unser fränkischer Rechen vertreten. Es ist sogar so, dass die Franken in Baden-Württemberg nicht so stiefmütterlich von Stuttgart behandelt werden wie wir hier von München.
Vergleichbar wie in Baden-Württemberg ist die Situation im neuen Bundesland Thüringen. Bekanntlich ist die härteste Sprachgrenze in Deutschland der Rennsteig. Unterhalb des „Rennweges“ am Kamm des Thüringer Waldes bis hin zum Frankenwald wird fränkisch gesprochen. So spricht der Sonneberger oder Meininger auch nach 40 Jahren DDR fränkisch, ähnlich wie die Coburger oder die Würzburger. Warum wohl ist Sonneberg bereits Mitglied in der Metropolregion Nürnberg und möchte sich in „Ober“franken eingliedern? Ähnliche Bestrebungen gibt es in Hildburghausen.
Unser Motto deshalb unverändert: Es gibt nur ein Franken! Und es ist an der Zeit, dass nach der deutschen Wiedervereinigung die fränkische folgt.
 
Wir vom Fränkischen Bund e.V. schlagen deshalb vor, den nächsten Tag der Franken 2017 oder 2018 in Suhl, Heilbronn oder …. zu feiern.
 
Joachim Kalb
2.Vors.und Pressesprecher
Fränkischer Bund e.V.
 
Bild einbinden
 Besser lesbare Karten finden sich hier (auf Karte klicken):
Franken Kulturregion 03 Franken Kulturregion 02 Franken Kulturregion 01                                          
 

Endlich: Frankenrechen über Zwernitz

Lang genug hat es ja gedauert, aber jetzt freuen wir uns: Seit Sonntag, 17.4.2016 weht jetzt unser rot-weißer „Rechen” über der Burg Zwernitz (bei Wonsees im Landkreis Kulmbach):

Zwernitz_001_üa

 

Vorausgegangen war die Initiative von Sabine Welß, Bayreuth. Wir berichteten in der „Wir in Franken“, Ausgabe 3 – 2015″: WiF Seite 6 Auszug Zwernitz

Die letzten Schritte:   1.)  Presseerklärung aus dem Heimatministerium:

http://www.stmflh.bayern.de/internet/stmf/aktuelles/pressemitteilungen/22889/index.htm

München, 13.04.2016

SÖDER: FRÄNKISCHER RECHEN WEHT JETZT DAUERHAFT ÜBER DER BURG ZWERNITZ        Zwei neue Fahnenmasten wurden installiert // Kosten von rund 3.000 Euro // Freier Eintritt am kommenden Sonntag

2.)  Artikel in der Süddeutschen:

http://www.sueddeutsche.de/bayern/burg-zwernitz-soeder-verstoesst-gegen-die-flaggen-verwaltungsanordnung-1.2949246

Söder verstößt gegen die Flaggen-Verwaltungsanordnung
Heimatministerium

3.)  Artikel im Nordbayerischen Kurier I:

http://www.nordbayerischer-kurier.de/nachrichten/franken-flagge-ist-gehisst_467431

4.) Artikel im Nordbayerischen Kurier II:

http://www.nordbayerischer-kurier.de/nachrichten/das-problem-mit-der-frankenfahne_467911

Zwernitz beflaggt

Das Problem mit der Frankenfahne

Übrigens: Wer Probleme mit den Links hat, kann die entsprechenden Artikel als Scan-Version (im jpg- oder pdf-Format) vom Schriftführer „ausschließlich für private Zwecke“ anfordern:

schriftfuehrer@fraenkischer-bund.de                Peter Purrucker

Norbert Gramlich verstorben

Verehrte Mitglieder,

unser Ehrenmitglied Norbert Gramlich ist am 17. April 2016 in Bayreuth verstorben.

Todesanzeige NG JPG

Auf Wunsch seiner Frau fand die Trauerfeier im kleinsten Kreis statt.

Die Leistung Norbert Gramlichs für den Fränkischen Bund wird an der Mitgliederversammlung am 30. April in Lauf gewürdigt.

Peter Purrucker

 

Fahnenhissung am Staffelberg

Am 9. April 2016 war es wieder soweit:

Eine neue Frankenfahne wurde von Aktiven des Fränkischen Bundes am Staffelberg gehisst.

Einen aktuellen Kurzbericht von Joachim Kalb lesen Sie hier: → Schöö wars widde amol

P1010416_üa

Flagge üa

Hier die Links zu den Zeitungsartikeln:

http://www.infranken.de/regional/artikel_fuer_gemeinden/Rot-Weiss-gegen-Weiss-Blau;art154303,1779872

http://www.obermain.de/lokal/bad-staffelstein/art2486,412710

Künstlerisch aufgewertet wurde die Aktion durch die musikalische Begleitung der beiden Barden Philipp Simon Goletz (Untersteinach) und Gerd Backert (Staffelstein):

P1010431

Siehe auch das Video vom Frankenlied, das aber wegen der Dateigröße hier nicht verfügbar ist. Wer interessiert ist, erhält per Mail den Download- und Freischaltcode.

Auch die Henneberger waren da und nutzten die Gelegenheit, darauf hinzuweisen, dass Franken bis zum Rennsteig reicht:

P1010427

Wir bitten Aktive, die selbst Fotos erstellt haben, diese für unsere Mitgliederzeitung bzw. für diese Seite zur Verfügung zu stellen.

Weitere Bilder zu der Aktion demnächst auf unserer Galerie!

 

 

 

 

Erstes Ehrenmitglied im FB: Norbert Gramlich

Am 19. Dezember 2015 verlieh der Vorstand des Fränkischen Bundes erstmals die Ehrenmitgliedschaft des Vereins an einen hochverdienten Mann der 1. Stunde, Norbert Gramlich aus Bayreuth:

Norbert_Gramlich_Ehre_2

Auszug aus der Urkunde: „Hiermit ernennen wir Norbert Gramlich zum Ehrenmitglied des Fränkischen Bundes e.V.   Er hat von der Gründung des Fränkischen Bundes e.V. 1990 durchgängig bis 2015 nachhaltig und unermüdlich dem Verein unendlich viel Zeit und Schaffenskraft zur Verfügung gestellt.
Zunächst als Kreisvorsitzender in Bayreuth, dann über 2 Jahrzehnte die Finanzen des Vereins verwaltet und vermehrt,  eine gut funktionierende Mitgliederverwaltung aufgebaut und  die Vereinszeitung verlegt und damit nachhaltig die organisatorische Handlungsfähigkeit des Fränkischen Bundes in der Öffentlichkeit gewährleistet.“

 

Berichte vom Fest „25 Jahre Fränkischer Bund“

Zur Festveranstaltung „25 Jahre Fränkischer Bund“ am 28. November 2015 in Stiebarlimbach liegen derzeit zwei Berichte vor: einer in der „Wir in Franken“  → http://www.infranken.de/regional/artikel_fuer_gemeinden/200-Jahre-Franken-unter-Bayern-sind-genug;art154303,1422082  und der andere aus der Feder unseres 2. Vorsitzenden → 25 Jahre FB

Außerdem gibt´s einige Bilder dazu in der „Galerie“!

 

„Südthüringer“ CDU hisst den Frankenrechen!

Erstmals hissen Politiker der „Südthüringer“ CDU den Frankenrechen!

So geschehen an der Regionalkonferenz für „Südthüringen“ zur Verwaltungs-, Struktur- und Gebietsreform am 16.11.2015 in der Polizeiakademie in Meiningen und zu sehen im MDR Thüringen Journal vom 17.11.2015.

CDU Politiker aus den Landkreisen Hildburghausen und Sonneberg „hissen“ den Frankenrechen!

Der Vorsitzende des Verein Henneberg-Itzgrund-Franken ist am Mikrofon und weiterhin ein eindeutiges Positionspapier des Vereins zu sehen.

http://www.mdr.de/mediathek/mdr-videos/a/video310394.html

http://www.mdr.de/thueringen/sued-thueringen/gebietsreform-sued100.html

1 6 7 8 9 10 12